LØGUMKLOSTER KIRCHE, LØGUMKLOSTER, DÄNEMARK
Die Løgumkloster Kirche wurde als Teil des ehemaligen Zisterzienserklosters in Løgum errichtet und lässt sich auf das späte 13. und frühe 14. Jahrhundert zurückdatieren. Die lange Bauzeit führte dazu, dass die Kirche zwei Baustile vereint: den frühen romanischen Stil und den späteren gotischen Stil. Die Kirche besteht aus roten Klosterziegeln, was ein zentraler Punkt im Beleuchtungskonzept war. Eine optimale Farbwiedergabe der Lichtquellen war entscheidend, um den warmen, roten Glanz der Klosterziegel zu bewahren.
Okholm Lighting arbeitete mit dem Architekturbüro Jørgen Overby zusammen und übernahm die Idee, die Kronleuchter zu versilbern, ähnlich wie viele andere Kirchenmöbel. Mit der Zeit sollte die unbehandelte Silberoberfläche eine natürliche Patina entwickeln. Daher wurden alle LED-Ringkronleuchter aus Messing gefertigt und anschließend versilbert.
Wie bereits erwähnt, war die Farbwiedergabe der Lichtquellen essenziell, weshalb alle LEDs speziell angefertigt wurden. Die Kronleuchter wurden zudem in verschiedenen Größen hergestellt, um sich an die Dimensionen der jeweiligen Räume anzupassen. Jeder Kronleuchter verfügt über eine individuelle Steuerung für das Up- und Downlight, was die Möglichkeiten zur Gestaltung beeindruckender Lichtszenarien in den jeweiligen Räumen maximiert. Die einstellbaren Up- und Downlights haben zuvor ungesehene Effekte hervorgebracht, wie zum Beispiel das deutliche Hervorheben der handwerklichen Bearbeitung der Gewölbedecken.
Die Beleuchtung der Løgumkloster Kirche war eine Inspirationsquelle für viele Kirchenräte, die sich für eine neue Beleuchtung entschieden, und dient bis heute als „exzellentes Schaufenster dafür, was Okholm Lighting im Bereich der Kirchenbeleuchtung leisten kann.“
MODERNE BELEUCHTUNG KANN IN EINER ALTEN KIRCHE FUNKTIONIEREN
Mitte 2015 erhielt die Løgumkloster Kirche eine völlig neue Beleuchtung, die moderne Lösungen zeigt, die dennoch der bestehenden Ästhetik der Kirche treu bleiben. Das Beleuchtungsprojekt wurde von Okholm Lighting aus Tønder geleitet, da Kirchenbeleuchtung eine ihrer Kernkompetenzen ist.
In der Løgumkloster Kirche wurden große, elegante Kronleuchter mit sowohl Up- als auch Downlights installiert, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Die Kronleuchter sind mit speziell gefertigten LEDs mit hoher Farbwiedergabe ausgestattet, die entscheidend sind, um die roten Ziegelwände optimal zur Geltung zu bringen.
Darüber hinaus wurden die Kronleuchter mit speziellen Anforderungen an die Oberfläche gestaltet:
"Die Kronleuchter sind aus Messing gefertigt und anschließend versilbert. Architekt Jørgen Overby von Jørgen Overbys Studio brachte eine Silberplatte mit und sagte: ‚So sollen sie in ein paar Jahren aussehen.‘ Die Oberflächen sind daher nicht lackiert, sodass sie mit der Zeit eine Patina entwickeln, die dem übrigen Silber in der Kirche entspricht," erklärt Peter Okholm von Okholm Lighting.
Die einzelnen Kronleuchter variieren in der Größe und sind auf die Dimensionen und Funktionen der jeweiligen Räume zugeschnitten, folgen jedoch demselben Gesamtkonzept. Dank eines der letzten Gürtler in Dänemark, der bei Okholm Lighting angestellt ist, wurde auch die übrige Metallarbeit in der Kirche, wie beispielsweise die Leuchter an den Kirchenbänken, von ihnen geliefert.
SO FINDET MAN DAS RICHTIGE LICHTNIVEAU
Laut Peter Okholm fehlt es in vielen Kirchen oft an ausreichender Beleuchtung. In den letzten 20 Jahren hat dieses Problem zunehmend Aufmerksamkeit erlangt, da Kirchen nicht nur wichtige Kulturinstitutionen, sondern auch Arbeitsplätze für Priester, Küster, Organisten und andere sind. Es ist daher wichtig, ausreichend Licht für die verschiedenen Arbeitsaufgaben neben den Gottesdiensten sicherzustellen.
"Das Besondere an Beleuchtungsprojekten in Kirchen ist, dass sie im Gegensatz zu Privathäusern oder Unternehmen viele Jahre halten müssen. Wir sprechen nicht von 5–10 Jahren, sondern eher von 30–50 Jahren. Außerdem müssen Lichtniveau und Atmosphäre berücksichtigt werden. Das gewährleisten wir mit Lichtberechnungen und der Möglichkeit zur Dimmung, sodass das Licht an unterschiedliche Tageszeiten, wie Morgen oder Abend, sowie an Jahreszeiten wie Sommer oder Weihnachten angepasst werden kann," erklärt Geschäftsführer Peter Okholm.
Bei Okholm Lighting basieren die Lichtberechnungen auf der Größe des Raumes und der Reflexion der Oberflächen. Weiß gekalkte Wände beispielsweise bieten eine gute Reflexion. Die Berechnungen werden immer unter der Annahme völliger Dunkelheit durchgeführt, wobei Tageslicht ein Bonus ist, der über die Dimmung angepasst werden kann.
DIE KUNST DES MÖGLICHEN
Die Gestaltung von Kirchenbeleuchtung erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch Erfahrung und ein Auge fürs Detail, wie es ein vertrauenswürdiger Berater wie Okholm Lighting bieten kann:
"Mit der Beleuchtung einer Kirche zu arbeiten, ist die Kunst des Möglichen. Man kann zum Beispiel nicht immer einfach neue Kabel in die Wand fräsen. Es müssen alternative Lösungen gefunden werden. In einigen Fällen muss sogar das Nationalmuseum die Installation genehmigen, bevor sie beginnen kann," erklärt Peter Okholm.
"Unsere langjährige Erfahrung mit Beleuchtungs- und Restaurierungsprojekten in über 1.500 Kirchen bedeutet, dass wir nicht nur auf Basis von Lichtberechnungen beraten, sondern auch ein gutes Auge für die Ästhetik haben. Es ist uns wichtig, dass die neue Beleuchtung dem Stil und dem Raum, den sie erhellen soll, gerecht wird," fügt er hinzu.
EIN AUSGEZEICHNETES BEISPIEL
"Wir haben sehr positives Feedback zu diesem Projekt erhalten. Menschen, die wir in anderen Kirchen treffen, haben oft unsere Arbeit in der Løgumkloster Kirche gesehen – und sie sind sehr beeindruckt. Besonders gefällt ihnen der Gesamteindruck und die verschiedenen Lichtstimmungen," sagt Peter Okholm.
"Es gibt auch Kommentare darüber, wie man jetzt das schöne Gewölbe deutlich sehen kann. Mehr Licht auf dem Gewölbe schafft ein völlig neues Erlebnis," fügt er hinzu.
Die vielen positiven Reaktionen auf das Beleuchtungsprojekt in der Løgumkloster Kirche haben dazu geführt, dass sie oft als Referenzpunkt für andere Kirchenräte dient, die neue Beleuchtung planen:
"Es ist ein großartiger Ort, um moderne Beleuchtung in einer alten Kirche zu sehen. Das Ergebnis ist einzigartig, da es keine sichtbaren Lichtquellen wie nackte Glühbirnen gibt. Dies und die Idee mit den Kronleuchtern haben viele andere Projekte inspiriert," schließt Peter Okholm von Okholm Lighting.